| Volker Grassmuck on 7 Jun 2001 18:32:46 -0000 |
[Date Prev] [Date Next] [Thread Prev] [Thread Next] [Date Index] [Thread Index]
| [rohrpost] HyperKult X: Games, Lueneburg |
------- Forwarded message follows -------
Date sent: Thu, 7 Jun 2001 16:17:22 +0200
To: hyperkult@uni-lueneburg.de, rohrpost@mikrolisten.de,
<ARTNINE@RELAY.URZ.UNI-HEIDELBERG.DE>
From: Martin Warnke <warnke@uni-lueneburg.de>
Send reply to: Martin Warnke <warnke@uni-lueneburg.de>
Workshop
Computer als Medium
"HyperKult X"
12. bis 14. Juli 2001 im Rechenzentrum der
Universität Lüneburg
Scharnhorststr. 1
Gebäude 7
21335 Lüneburg
Programm
Version 1.0
Fachgruppe
»Computer als Medium«
im
FB 8 der Gesellschaft für Informatik
und
»Labor Kunst und Wissenschaft«
an der Universität Lüneburg
Das Programm des Workshops
Computer games stehen für die kybernetische Besetzung der Lebenswelt, für die
Trainingsplätze einer neuen Technikkultur, in der remote control und real time der
harten Regelkreise virtueller Finanzplätze wie reale Kampfmaschinen antizipiert
werden. Die hohen technischen Standards der interaktiven Spieloberflächen geben
die Meßlatte für zukünftige vernetzte Arbeitsumgebungen vor.
Das Spielerische selbst hat Einzug in die Interfaces gehalten: Assistenten in Form
von Büroklammern und andere Kindereien bieten sich als Hilfe an und verkaufen die
user gleichzeitig für dumm. Oberflächen von Computergraphik-Systemen machen
number and pixel crunching zu einem Kinderspiel. Es sieht beinahe so aus, als müßte
niemand mehr wissen, was eigentlich wirklich in Rechnern abläuft, als würde man
auf Computern »spielen« wie auf einem
Musikinstrument.
Anmeldung, Anreise, Informationen und Gebühren
Bei der Anreise können Sie sich von
http://www.uni-lueneburg.de/anfahrt helfen lassen, letzte Neuigkeiten zum Workshop
finden Sie unter
http://www.uni-lueneburg.de/hyperkult/.
Für die Pausengetränke und die gedruckten Materialien und das Rahmenprogramm
bitten wir um einen Kostenbeitrag von 50 DM, der bei der Anmeldung zu entrichten
ist.
Bitte melden Sie sich unter
mailto:hyperkult@uni-lueneburg.de zur Teilnahme an.
Unterbringung in Lüneburg
Ihre Unterbringung in Lüneburg müssen Sie selbst organisieren.
http://www.lueneburg.de/tourist/hotels/index.html kann Ihnen dabei helfen.
Fachgruppe "Computer als Medium"
Im Rahmen einer Mitgliederversammlung wird über die weitere Arbeit der
Fachgruppe diskutiert.
Programmkomitee
Lena Bonsiepen, Berlin
Wolfgang Coy, Berlin
Rolf Großmann, Lüneburg
Claus Pias, Weimar
Martin Schreiber, Lüneburg
Georg Christoph Tholen, Basel
Martin Warnke, Lüneburg
Organisation
Rolf Großmann <mailto:grossmann@uni-lueneburg.de>
Martin Schreiber <mailto:schreiber@uni-lueneburg.de>
Martin Warnke <mailto:warnke@uni-lueneburg.de>
PROGRAMM
Donnerstag 12.7.2001
09:00 Anmeldung
10:45 Eröffnung und Begrüßung
11:00 Claus Pias: Die Pflichten des Spielers
11:45 Herbert Hrachovec: @move Sokrates to Marktplatz
12:30 Spiel- und Mittagspause
13:30 Andreas Lange: Spiele-Archäologie
14:15 Oliver Wittchow: game boy basic - game boy music
15:00 Spiel- und Kaffeepause
16:00 Tobias Nanz: Spielend fliegen
16:30 Florian Kundt und Norbert Bayer: INPUT64 und Ministeck
17:00 Hartmut Sörgel: 5-min-Workshop-Verdichtung
17:05 Kurzpräsentation der Austeller
17:45 Empfang und anschließend
Spielabend
Freitag 13.7.2001
09:00 Natascha Adamowsky: Von Machtspielen und Geldwelten und warum die
Spielegesellschaft nicht glücklich scheint
09:45 Matthias Bickenbach: "It`s not a game"
10:30 Spiel- und Kaffeepause
11:15 Karin Wenz: Computerspiele - auf zu einem "suggestiven Parcours der
Analogien"
12:00 Britta Neitzel: Imagewechsel - Der Computer das Schwein
12:30 Spiel- und Mittagspause
13:30 Florian Muser: do it yourself_beta_01
14:15 Tanja Witting und Heike Esser: Wirkung virtueller Welten
15:00 Spiel- und Kaffeepause
16:00 Gesa Mietzner: Die Lust an der Maschine - Frauen und Computerspiele
16:45 Philipp v. Hilgers und David Gabriel: Verschaltung von D.A.M.
und Poetry Machine
17:15 Hartmut Sörgel: 5-min-Workshop-Verdichtung
19:00 Abendveranstaltung:
Hartmut Sörgel:Computer Kunst und Spiel
Michael Harenberg, Werner Cee und Frank Fiedler: Konzert -
"Theorie Spielen"
Weimar Game Classics: Einfach spielen
Samstag 14.7.2001
09:00 Thomas Hölscher: Das Spiel bei Wittgenstein
09:45 Susanne Weirich: Reale Fiktionen. Spielregeln in
Kunst und Literatur
10:30 Spiel- und Kaffeepause
11:00 Holger Diener und Barbara Kleinen: Was kann man von
Dungeons&Dragons und Dungeon Keeper für
Anwendungssoftware lernen?
11:45 Mathias Fuchs und Sylvia Eckermann: Expositur -
ein virtueller Wissensraum
12:30 Kerstin Burgard, Andreas Genz, Dirk Holzmann und
Frieder Nake: interMERZface
13:15 Hartmut Sörgel: 5-min-Workshop-Verdichtung
13:20 Sitzung der Fachgruppe "Computer als Medium"
Präsentationen
Lebensspiel
Herbert W. Franke
GAME_OVER Version 1.0
Cecilia Hausheer
nTRACKER
Margarete Jahrmann und Max Moswitzer
Carrera - Über maßstäbliche Verkleinerung im Angesicht des Computers
Olaf Langmack
Von Spiel-Welten-Theorien, die in unsere real existierenden Textproduktionen
eingreifen
Joachim Maier und René Bauer
PainStation
Tilman Reiff und Volker Morawe
z/one
Elke Utermöhlen und Martin Slawig
Ministeck
Norbert Bayer
Phänomen Pokémon
Julia Rabe-Kröger
Lüneburger Spielhölle
Fach Kulturinformatik
------- End of forwarded message -------
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
http://waste.informatik.hu-berlin.de/Grassmuck
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
----------------------------------------------------------
# rohrpost -- deutschsprachige Mailingliste fuer Medien- und Netzkultur
# Info: majordomo@mikrolisten.de; msg: info rohrpost
# kommerzielle Verwertung nur mit Erlaubnis der AutorInnen
# Entsubskribieren: majordomo@mikrolisten.de, msg: unsubscribe rohrpost
# Kontakt: owner-rohrpost@mikrolisten.de -- http://www.mikro.org/rohrpost